Zukunftsperspektiven: Basisarbeit und Respekt
Eine digitale Veranstaltung von Das Demographie Netzwerk e.V. (ddn) zum Thema "Respekt stärken, wo es zählt: Interaktionsarbeit und Basisarbeit"
Anfang
25.03.2025 15:30 Uhr
Ende
25.02.2025 17:00 Uhr
Ort
Virtuell
Basisarbeitende in der Interaktionsarbeit stehen vor besonderen Herausforderungen, da sie Respekt - oder fehlenden Respekt - an verschiedenen Ebenen erleben können, nämlich sowohl durch ihren Arbeitgebenden als auch in der Interaktion mit Kunden und Kundinnen. Diesem besonderen Spannungsfeld widmet sich die digitale Veranstaltung der ddn.
Im Zentrum dieser Veranstaltung steht eine vierteilige Dialogreihe, die zur Diskussion der Herausforderungen und Chancen in der Basisarbeit einlädt. Für folgende Fragen werden dabei praxisnahe Lösungen erörtert: Wie können wir ein Arbeitsumfeld schaffen, das von Respekt und Wertschätzung geprägt ist? Wie erleben Menschen in Basisarbeit Respekt direkt vor Ort beim Kunden? Welche Rolle spielt gesellschaftlicher Wandel im Hinblick auf respektvolle Basisarbeit?
Podiumsgäste:
- Mirko Hawighorst, IG BAU - Bundesvorstand - Vorstandsbereich Dienstleistungen
- Matthias Geike, stellv. Betriebsratsvorsitzender
- N.N.,Bundesinnungsverband Gebäudereinigung
- Klaus Depner, Manager Health & Safety - Randstad
- Jacqueline Sieger, Geschäftsführung - WISAG Krankenhausreinigung GmbH & Co. KG
- Michael Niehaus, Wissenschaftlicher Mitarbeiter - Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Die Moderation des Dialogs übernimmt Martina Schmeink, Geschäftsführerin von Das Demographie Netzwerk e.V..
Insgesamt findet die Dialogreihe "Zukunftsperspektiven: Basisarbeit und Respekt" im Rahmen des Projektes "ORBiT - Organisationaler Respekt und Basisarbeit in der Transformation" statt, welches vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales im Programm "Arbeit: sicher + gesund" gefördert wird.
Adresse
Virtuelle Veranstaltung- Virtuell